header eye

Hallo,

hier stelle ich Euch eine überarbeitete Version der Platine PW-AC-DC-PI vor.

Da mein Plan ja war, auch PoE zu unterstützen und ich es nicht mit dem Design der PW-AC-DC-PI Platine hinbekommen habe, musste etwas neues her. Darf ich vorstellen: RPI-ZERO-LAN

Sie bietet alle Features der PW-AC-DC-PI und zusätzlich ein LAN Modul für den Pi Zero 1 oder Pi Zero 2, welches nun endlich auch die PoE Funktionalität bietet.

Das ganze war als Ergänzung zu meiner Platine HM-MOD-RPI-RTC für das kleine Homematic Modul gedacht, ABER kann auch für andere Projekte z.B. eine Überwachungskamera genutzt werden. Näheres dazu zeige ich weiter unten.

So sieht das ganze fertig im Gehäuse aus. Platz für eine Homematic Antenne ist im Gehäuse angedeutet und kann einfach herausgebrochen werden.:

30

Fangen wir mit dem Netzteil an. Als Basis nutze ich ein 220V zu 5V Mini-Netzteil, entweder von AZ-Delivery das TSP-05 oder Hi-Link das HLK-PM01.
Das Netzteil wird nicht von mir angeboten, da die Preise dafür in letzter Zeit tagesabhängig geschwankt haben und ich mein Lager leer geräumt habe.

Bitte nicht vergessen, ich kaufe die Bauteile wie jede andere Privatperson ein und stelle quasi nur das Set zusammen, so als würde man die Teile selbst kaufen. Da man aber evtl. nicht immer 10 Stück von einem bestimmten Bauteil braucht teile ich das passend ein und so berechnet sich dann auch mein Verkaufspreis.

Die Platine erweitert die miniCCU im neuen fast quadratischen Gehäuse um folgende Funktionen:

  • Normaler Micro USB Anschluss für jedes Standard Netzteil wird nach außen geführt. Ist die miniCCU ins Gehäuse eingesetzt sind die Standard Ports des Pi Zero standardmäßig nicht zugänglich. Im Gehäuse sind an diesen Stellen aber sehr dünne Wände eingearbeitet, dass die Lücken sehr einfach ausgebrochen werden können.
  • 220V Anschluss um das ganze in eine Hausinstallation zu integrieren.WICHTIG: Arbeiten an 220V ist bitte nur durch Fachpersonal durchzuführen.
  • Beim nutzen des 220V Anschlusses ist der Micro USB Port der Platine frei und kann z.B. für einen USB-Hub mit Maus oder Tastatur oder was auch immer genutzt werden.
  • Durch das LAN-Modul kommt nun auch ein RJ45 10Mbit Anschluss dazu. Über einen PoE-Splitter ist somit ein Betrieb via Power over Ethernet möglich.

Das Set inkl. Gehäuse gibt es hier bei ebay Kleinanzeigen:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/mini-ccu-homematic-rpi-zero-lan-bausatz-gehaeuse/2080487678-168-8889

 

Grüße

Andreas

----------------------------------------------------------------------------------

  1. So sieht dioe Platine nackt aus.
     02
  2.  Wenn das Set gekauft wird bekommt Ihr folgendes geliefert:
    03 04   
  3. Als nächste nehmen wir uns das LAN Modul und bereiten die Anschlusskabel vor.
    ! Das LAN Modul kann ggf. mit Micro-USB oder normalem USB-A Stecker kommen. Die Weiterverarbeitung wird davon nicht beeinflusst.
    06 07 08

    Ich habe die Anschlussdrähte aufgebogen und dann etwas mit Heißkleber fixiert, dass nichts beim weiteren verarbeiten abreißt. Das kann natürlich jeder unterschiedlich zu meinem Vorschlag machen.
    09 10 

    Sind die Drähte fixiert, wird das Ende mit dem USB-Stecker gekappt und die Ummantellung vorsichtig aufgeschnitten. Danach kann man diese behutsam abziehen und die 4 Drähte bleiben intakt zurück.
    11 12 13
  4. Die Drähte werden wie auf den Bildern in die Platine geschoben. Im Gehäuse gibt es eine Ablagestelle für das LAN Modul, dadurch lässt es sich einfacher mit etwas Heißkleber auf der Platine fixieren. Nicht ans Gehäuse kleben, sonst kann man die Platine nicht mehr entnehmen ... ;-) Der passende Leser weiß, wer gemeint ist :-D
    Vorsicht, der doch große Tropfen an Heißkleber braucht eine Weile bis alles fest ist.
    14 15 16 17 
  5. Nachdem das LAN Modul mit Kleber fixiert ist, habe ich die Drähte einfach mit dem Lötkolben und Zinn an die Platine angelötet und die Isolierung weggeschmolzen. Das kann man natürlich auch abweichend zu meinem Vorschlag erledigen. Wenn alle 4 Lötpunkte gesetzt sind, empfiehlt es sich diese kurz zu testen.
    18 19
  6. Die nächsten Bauteile sind micro-USB Buchse und der Pi Anschluss.
    Beim Anschluss für den Pi bitte auf die Richtung der Nasen achten um der Anelitung später ohne Probleme noch folgen zu können.
    20 0 20 1 

    21 22 23
  7. Das beiliegende Anschlusskabel wird auf ca. 10cm gekürzt und die Enden abisoliert.
    24 
  8. Beim anlöten an die Pins des Raspberry Pi Zero achtet bitte auf die richtige Reihenfolge. Die Farben und Reihenfolge der Kabel können unterschiedlich sein zu den hier gezeigten Bildern!
    Links seht Ihr einen Pi Zero 2, rechts einen Pi Zero 1.1
    25 1 25 2
  9. Die nächsten Bilder zeigen wie der Pi dann mit den Bolzen auf der Platine befestigt wird. Achtet hier bitte auf eine saubere Kabelführung, dass nichts zerquetscht wird. 
    26 0 26 1
    27
  10. Mittels PoE Splitter kann der Pi Zero nun auch betrieben werden.
    Es gibt 2 Splitter die ich getestet habe und wunderbar funktionieren:
    AMAZON
    EBAY
    28 29
  11. Wie bereits zu Beginn erwähnt, muss ja nicht immer eine CCU aus dem Pi gemacht werden. Eine Überwachungskamera, Webcam usw. lässt sich damit auch wunderbar realisieren. 
    31
  12. Und noch weitere Bilder
    32 33
    34 35
    36 37
    38
  13. x